Erklärung zu den Umbauarbeiten:
Der hier beschriebene Umbau und die daraus resultierende Dokumentation stellt keine Bauanleitung oder Betriebsanweisung dar! Es ist mein Hobby, ich arbeite an meinem Fahrzeug und ich habe alle Arbeiten nach meinem Wissen und meiner Erfahrung ausgeführt. Für Fehler oder falsche Informationen auf dieser Seite kann ich keine Garantie erteilen oder haftbar gemacht werden.
27. FEBRUAR 2025

Die neue Tankverschluss – Befestigung ist nun auch eingebaut. Der TÜV freut sich, da das Fehlen dieser Befestigung ein Grund für die Verweigerung der TÜV – Plakette sein kann.
08. Februar 2025

Vor dem Einbau der Heckschürze wurde alles, was sich hinter der Heckschürze befindet, sorgfältig gereinigt.

Die elektrische Zuleitung für die Kennzeichenleuchte ist fixiert, nun kann die Heckschürze eingebaut werden.

Die Heckschürze ist montiert.

Die Befestigungsschrauben der Heckschürze wurden alle ersetzt. Die „alten “ rostigen Schrauben wollte ich auf keinen Fall weiter verwenden. Ich habe mir neue 4,8 x19mm Blechschrauben in schwarz mit großem Kopf gekauft.

Das waren die Schrauben die zur Befestigung der Heckschürze in der Vergangenheit verwendet wurden. Diese Schrauben wollte ich jedoch nicht weiter verwenden.

Der Spoiler – Rahmen ist auch wieder eingebaut. Auch hier habe ich neue Innensechskant – Schrauben M6 x 20mm verwendet.

Hier erkennt man die neuen Befestigungsschrauben der Heckschürze unter dem Porsche Boxster.
14. JANUAR 2025

Ich habe heute beim Betrachten meiner Heckschürze einen Schaden entdeckt. Die Heckschürze ist im Bereich der Rückfahrleuchte teilweise gebrochen. Das sieht nach einem Parkrempler aus! Ich habe aber keine Ahnung wann und wo das passiert sein könnte. Ärgerlich!
13. JANUAR 2025
Reparatur am Spoiler – Antrieb:
Beim Ausbau des Trägers der Spoiler – Abdeckung habe ich die Ursache für das Flattern des Spoilers gefunden. Die Innensechskant – Schraube am Hebesystem auf der rechten Seite ist abgebrochen. Aber der Kopf der Schraube ist nicht vorhanden.

Hier sieht man es deutlich. Die M6 Schraube ist im Hebesystem abgebrochen. Ich muss versuchen diese auszubohren um dann ein neues Gewinde zu schneiden. Gelingt das nicht, muss ich den gesamten Spoiler – Antrieb ausbauen und das Hebesystem ersetzen.

Die Bohrung in der Mitte der abgebrochenen Schraube ist gelungen. Ich begann mit einem 2mm Bohrer und habe die Bohrung, so exakt wie möglich, genau in der Mitte der Schraube angesetzt. Ich habe diese dann bis auf 5mm aufgebohrt und schneide nun ein neues M6 Gewinde in die Aufnahme am Hebesystem.

Das M6 Gewinde ist geschnitten und es sieht gut aus. Das Gewinde ist sauber geschnitten und der Träger kann so wieder sicher befestigt werden. Das Hebesystem muss demnach nicht komplett ausgetauscht werden.

Da das Hebesystem im Innern hohl ist, befindet sich ein Teil der Bohrspäne noch im Innern des Hebesystems. Das möchte ich so nicht lassen da diese 1. korrodieren können und 2. das Hebesystem beim Ausfahren blockieren können. Unterhalb vom Hebesystem, am Spoiler Antrieb selbst, gibt es eine Gummitülle. An dieser wird das eindringende Wasser nach unten abgelassen. Dort möchte ich die Bohrspäne entfernen.

Damit man an den Spoiler – Antrieb ran kommt, muss im Kofferraum der Teppich ausgebaut werden. Hier erkennt man bereits den Spoiler – Antrieb und das Hebesystem auf der rechten Seite.

Hier erkennt man deutlich die Gummitülle unterhalb vom Hebesystem. Diese kann einfach am Hebesystem abgezogen werden. Anschließend die Gummitülle aus der Bohrung am Kofferraumboden ausbauen.

Hier erkennt man die Gummitülle, unterhalb vom Hebesystem, besser. Diese kann vom Hebesystem abgezogen werden.

Das Hebesystem auf der rechten Seite…..

Das Hebesystem auf der linken Seite…..

Der gesamte Spoiler – Antrieb liegt auf meiner Werkbank. Ich habe mir diesen als Ersatzteil für billiges Geld besorgt.

Diese Gummitülle auf der rechten und linken Seite habe ich ausgebaut und gereinigt. Die Bohrspäne auf der rechten Seite sind komplett entfernt worden. Nun kann die Gummitülle wieder sorgfältig eingebaut werden.

Der gesamte Spoiler – Antrieb ist gereinigt und alle beweglichen Teile wurden mit einem Silikonspray gefettet. Anschließend kann wieder alles zusammen gebaut werden.
12. JANUAR 2025
Ausbau der Heckschürze:
Ich muss meine Heckschürze ausbauen. Das hat 2 Gründe:
- Mein Heckspoiler ist irgendwie lose und bewegt sich im ausgefahrenen Zustand, man kann es auch flattern bezeichnen, hin und her.
- Der Endschalldämpfer muss wegen starken “ Klappergeräuschen “ ausgebaut werden.

Zündung einschalten und am Sicherungskasten den Spoiler von Hand, mittels Taster unten links, ausfahren.

Der Spoiler ist händisch ausgefahren. Nun muss die lackierte Spoiler Abdeckung vom Träger entriegelt und abgebaut werden.

Nur bei neueren Modellen: Bei ausgefahrenem Spoiler mit einem dünnen Durchlag oder Schraubenzieher von unten durch diese Öffnungen am Träger die lackierte Spoiler Abdeckung oberhalb vom Träger entriegeln und vorsichtig abnehmen.

Die lackierte Spoiler Abdeckung ist abgebaut. Nun beide Innensechskantschrauben, li + re, vom Träger lösen und den Träger abbauen.

Der Träger ist abgebaut. Nun sind die 2 Hebesysteme li + re sichtbar.

Der Träger ist ausgebaut und der Spoiler wurde wieder händisch eingefahren. Nun können die 3 Kreuzschlitzschrauben, die sich unterhalb vom Träger befinden, gelöst werden.

Anschließend werden die Befestigungsschrauben in den Radkästen, li + re gelöst. Diese hässlichen Schrauben werde ich beim Zusammenbau auf jeden Fall gegen neue ersetzen.

Unterhalb vom Porsche werden anschließend die beiden Befestigungsschrauben, links neben den Auspuffendrohren, gelöst.

Dann werden die beiden Befestigungsschrauben auf der rechten Seite gelöst. Li + re neben den Auspuffendrohren befinden sich auch noch jeweils eine kleinere Kreuzschlitzschraube die auch gelöst werden muss.

Hier sieht man an der ausgebauten Heckschürze die Befestigung der Heckschürze seitlich neben den Auspuffendrohren.

Hier auf der anderen Seite…..

Anschließend kann die Heckschürze vorsichtig ausgebaut werden.

Die Heckschürze ruht im Moment auf zwei Böcken…….
03. NOVEMBER 2021
Vorarbeiten zum Ausbau der Frontschürze:
Da ich die, in der Frontschürze, eingebauten Kühler, Motorkühler und Klimakondensator, reinigen möchte begann ich die Frontschürze abzubauen. Ein anderer Grund war aber auch, dass die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt und ich den Verdacht habe, dass ein Klimakondensator undicht geworden ist. Beim Einschalten der Klimaanlage hört man ein „Heulen “ , ich kann aber nicht richtig erkennen ob es aus dem Motorraum oder von vorne aus dem Armaturenbrett kommt. Der Sache muss ich auf den Grund gehen.
Zuerst habe ich beide Scheinwerfer und die Kofferraumblende ausgebaut. Der Ausbau der Scheinwerfer ist jedoch, für den Abbau der Frontschürze, nicht zwingend notwendig. Es erleichtert aber die Demontage und die Montage der Frontschürze. Als nächstes habe ich dann die beiden seitlichen Blinker ausgebaut. Der Ausbau der Blinker ist einfach. Am Ende des Blinkergehäuses vom Blinker ziehen und der Blinker kann aus dem Kotflügel ausgebaut werden.
04. NOVEMBER 2021
Ausbau der Frontschürze:
Ausbau der Frontschürze: Insgesamt müssen 13 Befestigungsschrauben gelöst werden. 9 Befestigungsschrauben befinden sich am Unterboden, auf jeder Seite befinden sich 2 Befestigungsschrauben bei den Blinkern links und rechts und 2 x Befestigungsclipse im Unterboden der Frontschürze. Des Weiteren müssen auf jeder Seite 4 Befestigungsclipse in den Radhäusern mit einem Entrieglungswerkzeug gelöst werden.
Meine Frontschürze wurde, laut Vorbesitzer des Boxster, noch nie abgebaut. Naja, die Frontschürze war auf jeden Fall schon mal abgebaut, denn diese wurde im Bereich des rechten Frontscheinwerfers nicht richtig eingebaut.

Auf diesem Foto erkennt man sehr gut dass die Frontschürze nicht richtig eingebaut worden ist. Die Frontschürze müsste unter diesem schwarzen Befestigung – Profil liegen.


Auf der echten Seite ist die Frontschürze richtig eingebaut worden.



Hier sieht man die Scheinwerfer – Befestigungsplatte.

Hinter jedem Blinker sind 2 Befestigungsschrauben vorhanden, die gelöst werden müssen. Eine Befestigungsschraube befindet sich hinter dem Blinkergehäuse, eine andere ist durch die teilweise demontierte Radhausschale erreichbar.

Unterhalb der Frontschürze müssen 9 Stück Befestigungsschrauben gelöst werden.


Zum Ausbau der Frontschürze ist der Ausbau der Radhausschalen nicht zwingend notwendig. Ich habe diese ausgebaut weil ich die Kühler reinigen wollte. Hier erkennt man die 4 Kunststoff – Befestigungen, die die Radhausschale halten. Ich habe diese vor dem Ausbau mit WD 40 eingesprüht. Das erleichtert das Lösen der Clipse. Die Clipse werden mit einem Kunststoff – Entrieglungswerkzeug gelöst.

Hier ist das Entrieglungswerkzeug zu sehen. Man sollte schon vorsichtig vorgehen, die Clipse können sehr schnell brechen. Hätte ich zu diesem Zeitpunkt bereits gewusst dass die Motorkühler und Klimakondensatoren undicht sind, hätte ich die komplette Radhausschale ausgebaut.

Sind alle Befestigungsschrauben entfernt worden, kann die Frontschürze vorsichtig abgebaut werden. Beim Ausbau ist eine zweite Person absolut hilfreich. Die Frontschürze vorsichtig aus allen Befestigungen “ aushebeln “ und abziehen. Hier sieht man, dass die komplette Frontschürze bereits abgebaut ist. Des Weiteren sind die beiden Lüftungskanäle oder Luftgehäuse an den Kühlern, Motorkühler und Klimakondensator, ausgebaut.

Nicht vergessen den Temperatursensor auszubauen bevor man die Frontschürze demontiert. Der Sensor wird zum Ausbau einfach nach hinten gedrückt und später beim Ausbau des rechten Lüftungskanals, mit der sich am Sensor befindlichen Gummitülle, ausgebaut.

02.04.2023
Kleinere Wartungsarbeiten am Verdeck:
Da das Wetter im Moment alles andere wie gut ist und ich nicht mit dem Porsche Boxster fahren möchte, habe ich mich irgendwie am Boxster nützlich gemacht. Da ich bei gutem Wetter das Verdeck reinigen möchte habe ich mir den Verdeck – Kasten angesehen und diesen gereinigt. Dabei wurden alle Gelenke des Verdecks mit weißem Fett gefettet und die Wasserabläufe gereinigt.
Auf diesen Grafiken sind die Wasserabläufe sehr gut dokumentiert und sichtbar gemacht worden.





14. DEZEMBER 2021
Reinigung der Wasserabläufe am Porsche Boxster:
Die seitlichen Radhausschalen an der Hinterachse wurden abgebaut damit ich die Radhäuser und die Wasserabläufe reinigen kann. Ich habe Unmengen von Sand und Staub entfernt, aber so sieht das schon besser aus.
Des Weiteren ist der Ausbau der kleinen Radhausschalen sehr nützlich. Da ich noch die Zündkerzen wechsle, ist der durch den Ausbau der kleinen Radhausschalen, gewonnene Platz, sehr nützlich.
