BOXSTER – MOTOR: ÖLWECHSEL

Erklärung zu den Umbauarbeiten:

Der hier beschriebene Arbeitsablauf und die daraus resultierende Dokumentation stellt keine Bauanleitung oder Betriebsanweisung dar! Es ist mein Hobby, ich arbeite an meinem Fahrzeug und ich habe alle Arbeiten nach meinem Wissen und meiner Erfahrung ausgeführt. Für Fehler oder falsche Informationen auf dieser Seite kann ich keine Garantie erteilen oder haftbar gemacht werden.

19. FEBRUAR 2025

Der Ölwechsel an meinem Porsche Boxster S lief voll aus dem Ruder. So war das nicht geplant.

Seit dem Frühjahr 2024 bemerkte ich immer wieder einen Ölverlust an der Ölablassschraube. Das war mir neu, da der Porsche Boxster bis dato nie Öl an irgend einer Stelle verloren hat.

Der Bereich um die Ölablassschraube war Öl feucht. Aber nur an der Ölablassschraube selbst hing immer wieder mal ein Tropfen Öl. Die Ölwanne selbst war an der Dichtungsfläche absolut trocken. Da der Ölwechsel anstand war jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen um der Sache auf den Grund zu gehen. Die Ölablassschraube mit einem 8mm Innensechskant lösen.

Nachdem die Ölablassschraube entfernt war und das Öl abgelassen war, war mir klar, warum der Motor an der Ölablassschraube Öl verliert. Ein Teil der Dichtfläche an der Ölwanne, da wo eigentlich die Aluminium-Dichtung der Ölablassschraube sitzt, fehlt! So ein Schaden ist nicht zu reparieren, da muss eine neue Ölwanne her.

Die Ölwanne ist relativ einfach auszubauen. Die Befestigungsschrauben sind gut erreichbar. Ich habe trotzdem die kleine Kunststoffabdeckung des Unterbodens im Bereich der Ölwanne ausgebaut. Zuerst werden die 13 Stück, M6 x 16mm, Schrauben, über Kreuz, gelöst. Die Ölwanne ist nun nur noch mit der Dichtmasse am Motor verbunden. Nun kann die Ölwanne vorsichtig mit Gefühl angehoben und ausgebaut werden.

Die Ölwanne ist ausgebaut. Nun müssen die Kontaktflächen sorgfältig gesäubert werden. Alle Dichtungsreste müssen entfernt werden und die Fläche muss absolut fettfrei sein. Dichtungsreste habe ich mit einem Cuttermesser und meinem Hazet – Schaber vorsichtig entfernt. Anschließend habe ich die noch vorhandenen Reste mit einer kleinen Messingbürste entfernt.

Nun kann das Schallblech aus der alten Ölwanne entfernt werden…………

und auf der neuen Ölwanne eingebaut werden. Die neue Ölwanne wurde übrigens im Porsche Zentrum Trier gekauft. https://dealer.porsche.com/de/trier/de-DE Die originale Porsche Bestellnummer lautet: 996 107 031 60. Der Preis: 248,85 €.

Die neue Ölwanne ist fertig und kann nun eingebaut werden. Ich warte noch auf die geeignete Dichtmasse. Diese ist bei VW/Audi bestellt und kann abgeholt werden.

Das Dichtmittel ist auch eingetroffen und nun kann die Ölwanne eingebaut werden. Die Bestellnummer bei VW lautet: VAG D 476KD1M3. Der Preis ist auch heiß, fast 38€ kostet die Kartusche.

Die Kontaktflächen am Motor und an der Ölwanne sind sorgfältig gereinigt und entfettet. Entfettet habe ich mit Nitro – Verdünnung da diese absolut fettfrei ist. Nun kann die Ölwanne eingebaut werden.

Ich habe eine dünne Raube von +/- 1,5 mm Dichtmasse an der Ölwanne aufgetragen. Fotografiert habe ich dieses nicht da nach dem Auftragen die Ölwanne zügig eingebaut werden muss.

Die Ölwanne ist eingebaut. Verwendet wurden außerdem neue Schrauben da diese beschichtet sind und sich nicht von selbst lösen können.

Ich habe alle Schrauben zuerst handfest angezogen und dann über Kreuz mit einem Drehmoment von 10Nm angezogen. Anschließend, ich habe so eine Stunde gewartet, habe ich das MOTUL 300V 10W60 Öl eingefüllt.

Ich habe mir dann anschließend die alte Ölwanne noch einmal angesehen.

Hier erkennt man den Schaden an der Dichtfläche besser. Ein ganzes Stück der Dichtfläche fehlt! Das bricht nicht einfach so weg. Wer macht sowas?

15. FEBRUAR 2025

Ölwechsel am Porsche Boxster 986 S. Ich habe die Ölmarke gewechselt. Von Castrol Edge 10W60 auf MOTUL 300V 10W60.

Gekauft bei: https://oeldepot24.de/

25. FEBRUAR 2022

Ölwechsel am Boxster – Motor:

Ich denke den Ölwechsel im Detail zu erklären macht keinen Sinn. Ich bin überzeugt dass jeder das bewerkstelligen kann. Unten an der Ölwanne mit einem Innen – Sechskantschlüssel die Ölablassschraube öffnen. Das Öl soll im warmen Zustand des Motors abgelassen werden. Ein geeignetes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern unter die Ölwanne stellen und die Ölablassschraube öffnen.

Wichtig: Das Öl ist warm, es besteht Verbrennungsgefahr.

Das Gefäß unter den Ölfilter stellen. Das Ölfiltergehäuse ist auch mit Öl gefüllt, welches beim Lösen des Ölfiltergehäuses ebenfalls ausläuft. Den Ölfilter oder das Ölfiltergehäuse mit einem passenden Werkzeug, Ölfilterschlüssel von Hazet 2169-10, lösen. Den Dichtring kann man nun mit einem kleinen Schraubenzieher aus der Nut am Ölfiltergehäuse entfernen und einen neuen Dichtring in die Nut einsetzen.

Hier erkennt man den eigentlichen Ölfilter. Dieser kann einfach abgezogen werden.

Einen neuen Ölfilter einsetzen und am Ölfiltergehäuse einen neuen Dichtring, dieser befindet sich normalerweise bei einem neuen Ölfilter in der Verpackung, einsetzen. Den Dichtring leicht mit Motoröl benetzen. Ich habe das Ölfiltergehäuse mit Motoröl vor gefüllt. Nun kann das Ölfiltergehäuse wieder eingeschraubt werden und mit einem Drehmoment von 25 Nm angezogen werden.

An der gereinigten Ölablassschraube wird nun ein neuer Aluminium – Dichtring eingebaut. Da die Ölwanne aus Aluminium ist, muss, wegen der Korrosion die zwischen zwei verschiedenen Metallen entstehen kann, auch wieder ein Aluminium – Dichtring eingebaut werden.

Nun kann die Ölablassschraube wieder in die Ölwanne eingeschraubt und mit einem Anzugsdrehmoment von 50 Nm angezogen werden. Anschließend kann das neue Öl eingefüllt werden. Aber bitte zuerst kontrollieren ob der Porsche Boxster waagerecht steht! Ich habe zuerst 5 Liter eingefüllt und dann den Ölstand am Ölmessstab kontrolliert. Die restliche Menge, bis 8 Liter, habe ich schrittweise immer mit einem Liter aufgefüllt und anschließend immer wieder den Ölstand kontrolliert. Es sollte auf keinen Fall zu viel Öl eingefüllt werden. Daher ist es absolut notwendig den Ölstand permanent am Ölmessstab zu kontrollieren. Es sollte, oder darf nur bis zur MAX – Markierung am Ölmessstab aufgefüllt werden. Das waren bei meinem Motor 8,75 Liter. Anschließend kann man bei eingeschalteter Zündung, warmen Motor und Motor – Stillstand den Ölstand am Bordinstrument noch einmal kontrollieren.

Anschließend sollte man die Sicherung der Benzinpumpe, C4 ( 30 A ) ziehen um dann 4 -5 Mal während 30 Sekunden den Anlasser drehen lassen bis sich der Öldruck aufgebaut hat und die Öldruckleuchte erlischt. Anschließend kann die Sicherungen wieder eingesetzt werden.

Wird der Motor gestartet wird das Ölfiltergehäuse mit Öl gefüllt und der Ölstand sinkt somit wieder. Beim Starten leuchtet die Öldruckleuchte, diese sollte jedoch nach 1 -2 Sekunden erlöschen. Nach dem Probelauf des Motors noch einmal den Ölstand am Ölmessstab kontrollieren. Der Ölstand sank etwas ab und ich füllte noch etwas Motoröl nach bis der Ölstand genau auf der MAX – Markierung am Ölmessstab stand.

Eingefüllt habe ich genau 8,75 Liter Castrol Edge 10W60.

Ich habe den alten Ölfilter aufgeschnitten damit ich diesen, auf eventuell vorhandene Metallspäne, kontrollieren kann. Es ist immer wieder ein gutes Gefühl wenn man auch nach intensivem Suchen keine Metallspäne im Ölfilter findet.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung