Erklärung zu den Umbauarbeiten:
Der hier beschriebene Umbau und die daraus resultierende Dokumentation stellt keine Bauanleitung oder Betriebsanweisung dar! Es ist mein Hobby, ich arbeite an meinem Fahrzeug und ich habe alle Arbeiten nach meinem Wissen und meiner Erfahrung ausgeführt. Für Fehler oder falsche Informationen auf dieser Seite kann ich keine Garantie erteilen oder haftbar gemacht werden.
WICHTIG: Da es sich bei der Bremsanlage um eine wichtige Baugruppe handelt die jederzeit einwandfrei funktionieren muss, sollten Arbeiten an der Bremsanlage nur von Fachkräften ausgeführt werden. Sollte eine Unsicherheit bestehen muss eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Neue Bremsscheiben, Stahlflex – Bremsschläuche + neue Bremsbeläge:
Da ich mein Fahrwerk im Moment komplett erneuere, wurden auch gleich alle Bremsscheiben , Bremsbeläge, Dämpfungsbleche und Bremsschläuche an der HA + VA erneuert. Verbaut wurden Bremsscheiben von ATE, Bremsbeläge von ATE und Stahlflex – Bremsschläuche von Spiegler.
Die Radträger an der VA + HA wurden Glasperlen – Gestrahlt.

Da ich mein Fahrwerk komplett erneuere, wurden bei dieser Gelegenheit auch die komplette Bremsanlage erneuert.

Verbaut wurden neue Bremsscheiben von ATE.

Die Bremssättel wurden sorgfältig gereinigt, geprüft und sind wieder eingebaut.

Neue Bremsbeläge, neue Sicherungsbleche und neue Bremsverschleiss – Anzeiger.

An der Hinterachse wurden auch neue ATE Bremsscheiben eingebaut.

Die Bremse an der HA.

Die Dämpfungsbleche wurden alle erneuert, HA + VA.

Spiegler Stahlflex – Bremsschläuche an der Vorderachse + Hinterachse.

Detailfoto der VA.

Spiegler – Stahlflex – Bremsschläuche an der HA.

Detail – Foto der Verschraubung der festen Bremsleitung an der HA.
23. OKTOBER 2021
Die Achswellen sind fertig eingebaut und so konnte ich im gleichen Abwasch die Bremsbeläge an den Hinterradbremsen vom Boxster überprüfen.
BREMSEN HINTEN:
WICHTIG: Ich habe dieses Foto aufgenommen als ich die Sicherungsmutter der Achswelle ausbaute. Aus dem Grund fehlt die Sicherungsmutter der Achswelle.



Ich habe die Brembo – Bremsbeläge ausgebaut um die Belagstärke zu kontrollieren und damit ich diese reinigen konnte. Die Bremsbeläge ließen sich nicht so leicht aus den Bremssättel entfernen da diese ziemlich fest an den Dämpfungsblechen festgeklebt waren. Die Bremsbeläge waren noch in Ordnung und so wurden diese gereinigt, an den Kanten und auf der Rückseite der Bremsbeläge wurden diese mit einem speziellen ATE Bremsenfett Plastilube gefettet und wieder sauber eingebaut.
WICHTIG: Auf keinen Fall den Bremsbelag fetten! Diese Seite der Bremsklötze, die Seite die am Bremszylinder oder an den Dämpfungsblechen anliegt, und die Kanten der Bremsklötze werden mit einem speziellen Bremsenfett von ATE, ATE Plastilube, sparsam eingerieben.

Die Bremsscheiben und alle anderen Teile wurden mit Bremsenreiniger sorgfältig gereinigt.
Hier sieht man ein Dämpfungsblech. Normalerweise sind in den Bremssättel der Hinterachse 4 Stück dieser Dämpfungsbleche pro Bremssattel verbaut. Diese verhindern dass die Bremse quietscht. Jedoch musste ich feststellen dass nur 7 Stück dieser Dämpfungsbleche verbaut waren. Am Bremssattel auf der rechten Seite hat außen ein Dämpfungsblech gefehlt. Normalerweise befinden sich 2 Dämpfungsbleche an einem Bremssattel außen und 2 Dämpfungsbleche innen. Da ich Bedenken hatte, dass der Bremszylinder an dem ein Dämpfungsblech fehlte, nicht synchron mit dem anderen Bremszylinder zusammen funktioniert, habe ich das andere Dämpfungsblech auch ausgebaut. Ich werde jedoch die fehlenden Dämpfungsbleche nachbestellen und anschließend wieder einbauen.

Ich muss jedoch den Bremssattel auf der rechten Seite ausbauen damit ich das restliche Teil des Dämpfungsbleches, welches noch im Bremszylinder steckt, entfernen kann.

09. DEZEMBER 2021
Ich hatte berichtet dass ein Dämpfungsblech kaputt war und sich die Befestigung des Dämpfungsbleches noch in der Kolbenbohrung befindet.
Ich habe jetzt einen ganzen Tag damit vergeudet dieses Teil aus dem Kolben zu entfernen. Vergeblich, das Teil ist so in der Bohrung verkantet oder festgefressen, dass es sich nicht lösen oder entfernen lässt. Da das fehlende Dämpfungsblech keinen Einfluss auf die Bremswirkung hat und ich nicht den Bremskolben ausbauen und wechseln möchte, habe ich mich entschieden dass ich bei diesem Bremsbelag keine Dämpfungsbleche einbauen werde.




BREMSEN VORNE:
Nach der Winterpause steht wie jedes Jahr auch, die Kontrolle der Bremsanlage auf dem Programm. Dabei werden die Bremsbeläge kontrolliert, die Bremsscheiben und der Bremssattel gereinigt. eingerieben.



