PORSCHE BOXSTER ZWISCHENWELLENLAGER:

Erklärung zur Reparatur des Zwischenwellenlagers:

Die hier beschriebene Reparatur und die daraus resultierende Dokumentation stellt keine Bauanleitung oder Betriebsanleitung dar! Es ist mein Hobby, ich arbeite an meinem Fahrzeug und ich habe alle Arbeiten nach meinem Wissen und meiner Erfahrung ausgeführt. Für Fehler oder falsche Informationen auf dieser Seite kann ich keine Garantie erteilen oder haftbar gemacht werden.

Das Problem heißt Zwischenwellenlager:

Ich habe mich 2024 dazu entschieden, das Zwischenwellenlager in meinem Porsche Boxster S, Baujahr 2004 präventiv zu tauschen. Zum Zwischenwellenlager im Porsche Boxster Motor gibt es eine kleine Vorgeschichte. Ich habe zu diesem Thema ein wenig im Internet recherchiert und verschiedenes zum Thema Zwischenwellenlager zusammen getragen. Ohne Gewähr.

Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, so bitte ich um Benachrichtigung damit ich diese schnellst möglichst korrigieren kann.

Vorgeschichte des Zwischenwellenlagers:

Baujahre 1997 bis 2005:

Im Porsche Boxster Motor oder in den Motoren der Baureihe M96 von dem Baujahr oder Modelljahr 1997 bis in das Modelljahr 2005 gab es verschiedene Zwischenwellen und somit auch verschiedene Zwischenwellenlager. Verbaut wurden während diesen Baujahren zweireihige Zwischenwellenlager und einreihige Zwischenwellenlager.

Die zweireihige Zwischenwellenlager und einreihige Zwischenwellenlager sind geschlossene Lager. Das heißt dass sich im Innern des Lagers eine Fettfüllung befindet die das Lager von Innen schmiert. Diese Lager werden nicht durch das Motoröl geschmiert.

Wie entsteht ein Schaden am Zwischenwellenlager?

Wie bereits geschrieben sind die Porsche Zwischenwellenlager geschlossene Lager. In diesen Lagern befindet sich eine Fettfüllung die das Lager von innen schmiert. Das Zwischenwellenlager selbst wird nicht vom Motoröl geschmiert und das Motoröl gelangt, wenn alles intakt ist, nicht ins Innere des Zwischenwellenlagers. Durch den Betrieb des Motors kann es jedoch vorkommen, bei einigen früher bei anderen später, dass Motoröl den Weg an der Abdichtung des Zwischenwellenlagers vorbei in das Innere des Zwischenwellenlagers findet. Dabei wird die für die Schmierung des Zwischenwellenlagers verantwortliche Fettfüllung aus dem Innern des Zwischenwellenlagers ausgespült. Durch das sich im Inneren des Zwischenwellenlagers befindliche Motoröl, wird das Lager nicht mehr anständig geschmiert und das Unheil nimmt seinen Lauf. Der Verschleiß am Zwischenwellenlager nimmt drastisch zu und das Lager kann sich komplett zerlegen oder sogar blockieren. Teile des Zwischenwellenlagers können im Innern des Motors großen Schaden an verschiedenen Motorkomponenten verursachen. Das Blockieren des Zwischenwellenlagers verursacht ein Überspringen der Steuerketten, Kolben berühren die Ventile und am Motor entsteht ein Totalschaden.

Meiner Meinung nach sind die zweireihigen Zwischenwellenlager stabiler als die einreihigen. Daher gehe ich davon aus die einreihigen Zwischenwellenlager eher von Schäden betroffen sind als zweireihige Zwischenwellenlager.

Zentralschraube des Zwischenwellenlagers:

Ein weiterer Schwachpunkt ist die Zentralschraube die das Zwischenwellenlager hält. In dieser befindet sich eine Nut. In dieser Nut befindet sich ein O-Ring welcher die Abdichtung zum Flanschdeckel sicher stellt. Durch auftretende Spannungen kann diese Zentralschraube in der Nut brechen.

Auf diesem Foto erkennt man sehr gut die Nut, mit dem dazu gehörenden O – Ring, in der Zentralschraube.

Welches Zwischenwellenlager ist denn nun verbaut?

Porsche hat bei den Modellwechsel der verschiedenen Baujahre schon die neueren Zwischenwellenlager eingebaut, jedoch wurden aber auch bei diesen Baujahren die älteren Zwischenwellenlager noch eingebaut. Man kann also bei den Baujahren 2000 – 2001, von außen, also bei geschlossenem Motor, nicht mit 100% Sicherheit sagen welches Lager denn nun eingebaut ist. Bei den Motoren der Baujahre 2000 – 2001 kann so entweder ein doppelreihiges Zwischenwellenlager oder bereits ein einreihiges Zwischenwellenlager eingebaut sein. Die 100% Sicherheit hat man erst wenn der Lager-Flansch-Deckel des Zwischenwellenlagers entfernt ist, oder wenn das „alte“ Zwischenwellenlager ausgebaut ist.

  • Man kann jedoch davon ausgehen dass bei den Motoren der Baujahre 1997 -1999 doppelreihige Zwischenwellenlager eingebaut sind.
  • Bei Motoren der Baujahre 2000-2001 sind entweder doppelreihige Zwischenwellenlager oder einreihige Zwischenwellenlager eingebaut.
  • Bei Motoren der Baujahre 2002 – 2005 sind einreihige Zwischenwellenlager eingebaut.

Ein andere Methode wie man das Zwischenwellenlager identifizieren kann, unter Voraussetzung dass der Zwischenwellenflansch abgebaut ist, ist folgende:

  • Die zweireihigen Zwischenwellenlager besitzen keinen Sicherungsring, sondern einen Sprengring der das Zwischenwellenlager festhält.
  • Die einreihigen Zwischenwellenlager besitzen einen Sicherungsring der das Zwischenwellenlager sichert.

Eine zweite Methode wie man das Zwischenwellenlager identifizieren kann, ist die Kontrolle der Vertiefung im Zwischenwellenlagerflansch:

  • Bei doppelreihigen Zwischenwellenlager beträgt die Vertiefung im Zwischenwellenlagerflansch 13,34 mm
  • Bei einreihigen Zwischenwellenlager beträgt die Vertiefung im Zwischenwellenlagerflansch 19,27 mm

Fazit: Die sichere Methode , wie man erkennt welches Zwischenwellenlager denn nun eingebaut ist, ist der Ausbau des verbauten Zwischenwellenlagers.

Steuerketten im Porsche Boxster Motor:
  • Alle Boxster – Motoren vor den Baujahren 06. 2002 besaßen 5 Steuerketten.
  • Alle Boxster – Motoren mit dem Motorcode M96.23 mit dem 2,7l Motor und alle Boxster Motoren mit dem Motorcode M96.24 mit dem 3,2l Motor, ab den Baujahren 06. 2002, besaßen 3 Steuerketten.
Wie erkenne ich ob sich mein Zwischenwellenlager verabschiedet?

Beim Ölwechsel sollte auch immer der Ölfilter getauscht werden. Den ausgebauten Ölfilter aufschneiden und den Inhalt auf Kunststoffspäne oder Metallspäne untersuchen. Befinden sich im Ölfilter silberne Metallspäne könnte dieses von einem, sich im Innern des Motors, auflösenden Zwischenwellenlagers stammen. In dem Fall sollte man unbedingt die Herkunft der Metallspäne untersuchen und den Motor nicht wieder starten.

Beide Zwischenlager – Typen, einreihig wie zweireihig, sind wie bereits oben geschrieben, geschlossene Lager. Bei einem geschlossenen Lager befindet sich im Innern des Lagers Fett welches das Lager von innen schmiert. Geschlossene Lager sind von außen mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Befinden sich Kunststoffspäne oder Kunststoffpartikel im Ölfilter, können diese von einem sich auflösenden Kunststoffdeckel des Zwischenwellenlagers stammen.

Auch Ölverluste zwischen Motor und Getriebe können ein Indiz für ein defektes Zwischenwellenlager sein.

Metallische Geräusche, die an der Motorrückseite zu hören sind, können von einem defekten Zwischenwellenlager stammen.

Der Defekt am Zwischenwellenlager ist auch nicht unbedingt von der Kilometerzahl abhängig. Es gibt Motoren die mehr als 200.000 km auf der Uhr haben ohne Schaden am Zwischenwellenlager. Aber es sind auch Fälle bekannt, bei denen sich das Zwischenwellenlager bei einer Kilometerleistung von 60.000 km verabschiedet hat.

Auch längere Standzeiten werden für Schäden am Zwischenwellenlager verantwortlich gemacht.

Was passiert wenn sich das Zwischenwellenlager verabschiedet?

Wird der Schaden am Zwischenwellenlager frühzeitig erkannt, wie zum Beispiel durch Metallspäne im Ölfilter, Ölverlust am Lagerdeckelflansch des Zwischenwellenlagers, kann der Schaden eventuell noch in Grenzen gehalten werden. In dem Fall sollte der Motor nicht wieder gestartet werden und man sollte den Schaden genau lokalisieren, ggf. beheben. Blockiert ein defektes Zwischenwellenlager die Zwischenwelle, überspringt die Steuerkette das Zahnrad an der Zwischenwelle, die Steuerzeiten werden dadurch verändert, die Kolben berühren die Ventile und ein kapitaler Motorschaden ist die Folge.

Was kann man tun? Kann man einen Schaden am Zwischenwellenlager vermeiden? Meine persönliche Meinung:

Ich denke dass man einen Schaden am Zwischenwellenlager, bei den Motoren der genannten Baujahre, nicht vermeiden kann. Jedes Lager unterliegt einem Verschleiß. Wann sich das Zwischenwellenlager verabschiedet, kann man n.m.M nicht 100% vorhersagen. Ich denke aber, dass man verschiedene Dinge tun kann, um den Verschleiß am Zwischenwellenlager in Grenzen zu halten um somit zu die Lebensdauer des Zwischenwellenlagers zu erhöhen.

  • Die Ölwechselintervalle klein halten. Ich wechsle das Motoröl nach maximal gefahrenen 8.000km.
  • Ich fülle nur hochwertiges Motoröl ein, wie zb. Castrol Edge 10W60.
  • Untertouriges fahren vermeiden.

Ich werde mein Zwischenwellenlager präventiv tauschen lassen. Das steht fest. Da ich bei jeder Ausfahrt, beim Tritt auf das Gaspedal, den Gedanken hatte, “ das Zwischenwellenlager wird doch hoffentlich halten“, kommt für mich nur der präventive Austausch des Zwischenwellenlagers in Frage. Ich möchte Freude haben wenn ich den Porsche Boxster bewege, aber ich möchte auf keinen Fall beim Fahren ständig an das Zwischenwellenlager denken.

Man sollte jedoch auch nicht in Panik verfallen. Ich glaube dass ich mal gelesen habe, dass bei nur etwa 5% aller Motoren ein Schaden am Zwischenwellenlager auftrat. Die Kosten für den Austausch des Zwischenwellenlagers stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten die bei einem kapitalen Motorschaden auftreten. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte sollte das Zwischenwellenlager präventiv tauschen lassen. Der Austausch des Zwischenwellenlagers setzt den Ausbau des Getriebes, der Kupplung und des Zweimassenschwungrades voraus. Bei der Gelegenheit wird auch gleich eine komplett neue Kupplung eingebaut, das vordere Motorlager ausgetauscht ( das verbaute Motorlager war eingerissen ) und der Kurbelwellen- Simmerring gewechselt. Das Zweimassenschwungrad wird geprüft, aber dieses müsste, bei meiner geringen Kilometerzahl, noch in Ordnung sein .

Ein Wort zum Ausbau des Zwischenwellenlagers:

Das Zwischenwellenlager wurde nicht von mir selbst gewechselt. Ich habe lange überlegt ob ich den Austausch den Zwischenwellenlagers selbst vornehme. Aber mir fehlte eine geeigneten Hebebühne und das, für den Ausbau des Zwischenwellenlagers, benötigte spezielle Werkzeug, Der Austausch des ZWL wurde bei René CIMADOM in Taunusstein gemacht.

Hier der link:

www.cimadom.de

René Cimadom und Dirk Römer waren so nett und haben mir Fotos vom Austausch des ZWL gemacht.

Fotos vom Ausbau des ZWL:

So wie es aussieht startet der Austausch des ZWL, bei René Cimadon in Taunusstein, bald. Das Verdeck befindet sich schon in der Service – Stellung. Der Porsche Boxster hat beim Austausch des ZWL 66.000 km auf der Uhr.

Die Heckschürze ist abgebaut und der Endschalldämpfer samt Katalysatoren sind entfernt. Die Antriebswellen werden am Getriebeflansch gelöst und können am Radträger eingebaut bleiben. Die Antriebswellen stören nicht beim Ausbau des Getriebes.

Die Antriebswellen sind abgeschraubt, die beiden Getriebehalter links und rechts sind bereits entfernt worden.

Ein Blick auf das Porsche Boxster Getriebe. Beide Getriebehalter, die Gaszüge und der Kupplungszylinder sind entfernt. Das Getriebe kann nun ausgebaut werden.

Das Getriebe ist ausgebaut und ruht auf einem Getriebeständer.

Hier erkennt man den Steuerkettenspanner, einer von beiden Steuerkettenspannern. Diese werden ausgebaut damit die Steuerketten keine Spannung aufweisen. Beim Einbau der Steuerkettenspanner müssen die Dichtungen an diesen erneuert werden.

Die Kupplung sowie das Zweimassenschwungrad sind ausgebaut und geben den Blick frei auf das ZWL und den KWS. Der Kurbelwellensimmering, auch KWS genannt, wird selbstverständlich ausgetauscht.

Der neue KWS und das ZWL sind eingebaut. Das neue ZWL ist eine verstärkte Ausführung von FVD Brombacher.

Das Zweimassenschwungrad war noch absolut in Ordnung und musste nicht durch ein neues ausgetauscht werden. Bei der Kupplung sieht sieht das anders aus. Die Kupplung hätte noch bestimmt 20.000 km und mehr gehalten. Aber um die Kupplung zu wechseln , muss das Getriebe ausgebaut werden. Da nun für den Wechsel des ZWL das Getriebe ausgebaut ist, bietet sich der Austausch der Kupplung förmlich an und macht auch Sinn. Der nächste Arbeitsschritt ist der Einbau des Zweimassenschwungrades und der neuen Kupplung.

Das Zweimassenschwungrad und die neue Kupplung sind eingebaut. Der nächste Arbeitsschritt ist der Einbau des Getriebes, der Antriebswellen, der Auspuffanlage und der Heckschürze.

Auf diesen Fotos ist mein „altes ZWL“ zu sehen. Der Porsche Boxster hatte beim Ausbau des ZWL +/- 66.000km auf der Uhr.

Verbaut war in meinem Motor des Porsche Boxster ein einreihiges Zwischenwellenlager. Äußerlich ist kein Schaden erkennbar, jedoch weist das Lager bereits etwas Spiel auf. Ich möchte nun nicht behaupten dass das ZWL sich in kürzester Zeit verabschiedet hätte. Vielleicht hätte das ZWL noch 10.000km oder vielleicht auch noch 40.000km gehalten. Es hätte aber auch sein können dass sich das ZWL viel früher verabschiedet hätte. Ein kapitaler Motorschaden wäre wahrscheinlich die Folge gewesen. Die Reparaturkosten eines Motorschadens stehen in keinem Verhältnis zum präventivem Austausch des ZWL und so war für mich die Entscheidung, das ZWL präventiv auszutauschen, absolut richtig.

Bei René Cimadom in Taunusstein wurde die Reparatur an meinem Porsche Boxster S 3.2 durchgeführt. Tolle Werkstatt, super Service. Absolut empfehlenswert. Vielen Dank René Cimadom und Dirk Römer.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung